Datenschutz

Im Folgenden informieren wir Sie gemäß Art. 13 DS-GVO über Art und Weise und die Hintergründe der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über die Website www.oleberlin.de (nachfolgend „Website“) und über die Ihnen zustehenden Rechte.

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.

1. VERANTWORTLICHER

Verantwortlich gemäß Art. 4 Abs. 7 DS-GVO ist Stefan Reinig, Tieckstr. 10, 10115 Berlin, Telefon: 03020832116, E-Mail: kontakt@oleberlin.de.

2. INFORMATORISCHE NUTZUNG UNSERER WEBSITE

a) Browserdaten

Bei dem informatorischen Besuch unserer Website erfassen wir automatisiert folgende Daten und Informationen, die uns Ihr Browser übermittelt:
– IP-Adresse,
– Datum und Uhrzeit der Anfrage,
– Inhalt der Anforderung (konkrete Seite),
– Zugriffsstatus/http/Statuscode,
– Website, von der die Anforderung kommt,
– Browser,
– Betriebssystem,
– Sprache und Version der Browsersoftware (Browserbeschreibungs-String)

Diese Datenverarbeitung durch unser System dient dem Zweck und unserem Interesse, die Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Ihre IP-Adresse löschen wir nach Ablauf von vier Wochen. Wir speichern sie vier Wochen, damit wir im Fall von Datensicherheitsmängeln oder Problemen von Eingriffen der Nutzer Rechtsverstöße verfolgen können. Nach Ende der vierwöchigen Aufbewahrung werden die IP-Adressen unverzüglich gelöscht. Im Übrigen werden die Daten in unserem System gelöscht, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

b) Cookies

Zusätzlich zu den zur vorgenannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendete Browser zugeordnet gespeichert werden. Hierdurch können der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen.

Nachfolgend sind die gebräuchlichsten Arten von Cookies zu Ihrem Verständnis erklärt:
– Sitzungs-Cookies: Während Sie auf einer Webseite aktiv sind, wird temporär ein Sitzungs-Cookie im Speicher Ihres Computers abgelegt, in dem eine Sitzungskennung gespeichert wird, um z. B. bei jedem Seitenwechsel zu verhindern, dass Sie sich erneut anmelden müssen. Sitzungs-Cookies werden bei der Abmeldung gelöscht oder verlieren ihre Gültigkeit, sobald ihre Sitzung automatisch abgelaufen ist.
– Permanente oder Protokoll-Cookies: Ein permanenter oder Protokoll-Cookie speichert eine Datei über den im Ablaufdatum vorgesehenen Zeit-raum auf Ihrem Computer. Durch diese Cookies erinnern sich Websites bei Ihrem nächsten Besuch an Ihre Informationen und Einstellungen. Das führt zu einem schnelleren und bequemeren Zugriff, da Sie z. B. nicht erneut ihre Spracheinstellung vornehmen müssen. Mit Verstreichen des Ablaufdatums wird der Cookie automatisch gelöscht, wenn Sie die Webseite besuchen, die diesen erzeugt hat.
– Drittanbieter-Cookies: Drittanbieter-Cookies stammen von anderen Anbietern als dem Betreiber der Webseite. Sie können beispielsweise zum Sam-meln von Informationen für Werbung, benutzerdefinierte Inhalte und Web-Statistiken verwendet werden.

Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den bei Ihnen zu setzenden Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt: [bitte entsprechend ergänzen, z.B. Spracheinstellungen]. Die Cookies werden bei Schließung des Browsers gelöscht. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung dieser technisch notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Cookies dienen unserem berechtigem Interesse, die Nutzung und Bereitstellung unserer Website zu ermöglichen. Bei den Cookies handelt es sich um für die Nutzung der Website technisch notwendige Cookies.

c) Einsatz von Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, d.h. Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.

Die Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website „_anonymizeIp()“ wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.

Für den Einsatz von Google Analytics haben wir eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung mit Google geschlossen (Art. 28 DS-GVO). Google wird die Informationen in unserem Auftrag benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Über die gewonnenen Informationen können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Verwendung von Cookies durch Deaktivierung des Dienstes verhindern, indem sie das unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout verfügbare Browser-Add-On zur Deaktivierung von Google Analytics für Ihren aktuellen Browser herunterladen und installieren.

Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

d) Einsatz des Facebook Pixels

Unsere Website nutzt ferner das Besucheraktions-Pixel der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook”). Tracking-Pixel sind kleine Grafiken, die beim Aufruf der Webseite automatisch geladen werden und das Tracking des Nutzerverhaltens ermöglichen.

Die durch den Facebook Pixel stattfindende Datenverarbeitung erfolgt zu dem Zweck und in unserem sowie dem Interesse von Facebook, das Verhalten der Nutzer unserer Website nachzuverfolgen, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden. Wir verwenden dabei die Standard-Funktionen des Facebook-Pixels ohne den „erweiterten Abgleich“.

Die erhobenen Daten sind für uns anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zu einem bestehenden Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenrichtlinie, abrufbar unter https://de-de.facebook.com/about/privacy, verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung unter Verwendung des Facebook Pixels mit den Standard-Funktionen ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO .

Sie können außerdem die Remarketing-Funktion “Custom Audiences” im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.

Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement.

Facebook hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.

4. KONTAKTAUFNAHME ÜBER DAS KONTAKTFORMULAR

Bei Anfragen über unser Kontaktformular oder im Rahmen unserer Ihnen zur Verfügung gestellten E-Mailadresse verarbeiten wir die von Ihnen freiwillig zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten ausschließlich dazu, um Ihre Anfrage zu bearbeiten, zu beantworten oder uns mit Ihnen in Verbindung zu setzen. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten werden nach abschließender Beantwortung gelöscht, sollten nicht gesetzliche oder sonstige Aufbewahrungspflichten bestehen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.

5. TERMINVEREINBARUNG

Wenn Sie über die Online Buchungsoption einen Behandlungstermin bei uns vereinbaren, werden die von Dir eingegebenen Daten (Name, Nachname, Email-Adresse, und das gebuchte Behandlungsdatum) auf dem Server der booker.com verarbeitet. Mit booker.com wurde für diese Zwecke eine schriftliche Vereinbarung zur Auftragsdatenvereinbarung geschlossen. Angaben zum Behandlungsstatus sowie zu vergangenen Behandlungen werden in pseudonymisierter Form auf dem Server der booker.com verarbeitet. Die Server der booker.com befinden sich in Deutschland und USA.

Die booker.com verarbeitet personenbezogene Daten (Bestandsdaten und Nutzungsdaten) nur soweit es erforderlich ist. An Dritte werden die personenbezogenen Daten nur dann übermittelt, wenn es zur Abwicklung der Terminbuchung notwendig ist oder Du der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt hast.

Weitere Informationen finden Sie unter  https://www.booker.com/privacy-policy

5. NEWSLETTER

Soweit Sie sich für unseren Newsletter angemeldet haben, verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen unseren Newsletter per E-Mail zu senden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO. Sie können Ihre Einwilligung in den Empfang unseres Newsletters jederzeit durch Anklicken eines dafür vorgesehenen Links in jedem Newsletter widerrufen.

Wir bedienen uns hierfür der Dienste des E-Mail-Service-Providers The Rocket Science Group, LLC d/b/a MailChimp, 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA („MailChimp“). MailChimp hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG&status=Active. Wir haben eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung mit MailChimp geschlossen (Art. 28 Abs. 3 DS-GVO). Verantwortlich bleiben wir. MailChimp verwendet Ihre E-Mail-Adresse in unserem Auftrag zum Versand der Newsletter.

Ferner erstellt MailChimp in unserem Auftrag nicht personenbezogene Statistiken über das Reaktionsverhalten auf unsere Newsletter-Kampagnen in unserem Interesse und zu dem Zweck, unsere Newsletterkampagnen stetig zu optimieren. Für die Auswertung des Reaktionsverhaltens beinhalten die versendeten Newsletter sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir die Browserdaten und die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben, die IDs werden also nicht mit Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO. Sie können diesem Tracking jederzeit widersprechen, indem Sie den gesonderten Link, der in jeder E-Mail bereitgestellt wird, anklicken oder uns über einen anderen Kontaktweg informieren.

6. DATENSICHERHEIT

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

7. LÖSCHUNG DER PERSONENBEZOGENEN DATEN

Ihre personenbezogenen Daten werden jeweils gelöscht, wenn wir sie für die jeweils vorgenannten Zwecke nicht mehr benötigen, sofern dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

8. IHRE BETROFFENENRECHTE

Sie haben nach der DS-GVO folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft,
  • Recht auf Berichtigung,
  • Recht auf Löschung,
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
  • Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung,
  • Recht auf Datenübertragbarkeitt

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren.

%d Bloggern gefällt das:
search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close